Fragen? Hier gibt's Antworten.
Warum soll ich so viel Geld für eine Geschenkverpackung ausgeben?
Nun, unsere Geschenksäckchen sind sehr hochwertige und hübsche Geschenkverpackungen aus Stoff. Man könnte sagen, dass allein schon die Verpackung ein Geschenk ist ;-). Sie können immer wieder verwendet werden. Mit Geschenksäckchen benutzt du eine müllfreie, nachhaltige und soziale Alternative zu Geschenkpapier. Das gibt ein gutes Gefühl. Außerdem sicherst du Menschen mit Assistenzbedarf einen Arbeitsplatz - von ihnen wurde Dein Geschenksäckchen nämlich in einer Werkstatt in Deutschland mit Hingabe gefertigt. Und ab sofort sieht jedes Deiner Geschenke liebevoll und ordentlich eingepackt aus - in weniger als einer Minute. Ohne Schere, Klebestreifen und Fluchen. Versprochen!
Wie sozial seid ihr wirklich?
Wir lassen mittlerweile an drei Standorten fertigen. Angefangen hat alles in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) von Stiftung Bethel proWerk in Bielefeld. Durch die große Anzahl zu nähender Geschenksäckchen sind zwischenzeitlich die Schneiderwerkstatt des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF e. V.) in Langenfeld/Rhld. und die Werkstatt für angepasste Arbeit (WfaA GmbH) in Düsseldorf dazugekommen. In den verschiedenen Werkstätten arbeiten Menschen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt (noch) keinen Platz gefunden haben. Hier ist es in Ordnung, wenn sie nicht jeden Tag 100 % geben können. Wenn Du Geschenksäckchen kaufst, trägst Du dazu bei, dass Menschen mit Assistenzbedarf einen sicheren Arbeitsplatz haben. Wir sagen danke dafür!
Was tut geschenksäckchen.de für den Umweltschutz?
Um den Import unserer Stoffe auszugleichen, unterstützen wir Klimaschutzprojekte. Ein Großteil des weltweit hergestellten Stoffs kommt aus Asien – zum Teil auch der für Geschenksäckchen. Für den Viertel Container, den wir pro Jahr insgesamt etwa brauchen, entsteht 27,2 kg CO2, das wir in weltweiten Waldprojekten ausgleichen.
Des Weiteren verschicken wir Bestellungen an die Einzelhändler CO2-neutral. Versandkartons, die an uns gesendet wurden, nutzen wir gerne wieder. Die Geschenksäckchen sind innerhalb des Versandkartons nicht weiter verpackt. So entsteht nicht mehr Müll als unbedingt notwendig. Wir verzichten dabei explizit auf Plastikverpackungen.
Woher kommt euer Stoff?
Die erste Generation unserer Geschenksäckchen besteht aus konventionellem Stoff. Als Neulinge in dem Geschäft wollten wir zu Beginn irgendwann mit der Produktion starten und nicht die Idee auf dem Papier endlos perfektioneren - das als kurze Rechtfertigung ;-). Die zweite Generation ist recycelte Baumwolle aus Spanien und entspricht dem Ökotex 100 Standard. So wollen wir mit jeder Generation besser werden.
Wer näht eure Geschenksäckchen? Welche Bedingungen haben die Näherinnen und Näher?
siehe Wie sozial seid ihr wirklich?
Was macht die Geschenksäckchen so stabil?
Wir und auch die Menschen, die unsere Säckchen nähen, legen großen Wert auf Qualität. Beispielsweise werden die Kanten des Stoffs vor dem Nähen gekettelt, also eingefasst und so gegen "Ausfransen" geschützt. Bei der eigentlichen Naht, Fachleute sprechen von der Montagenaht, wird an besonders belasteten Stellen, wie den Kanten an der Öffnung, bis zu fünfmal hin- und hergenäht. Dieser sogenannte Riegel ist wichtig, damit das Säckchen auch bei der 100. Geburtstagsfeier noch stabil und in Form ist.
Was können Geschenksäckchen, was Geschenkpapier nicht kann?
Geschenkpapier spart nicht nur den Abfall, der durch Geschenkpapier entsteht und der oft nicht recycelt werden kann, sondern auch Geld. Dadurch, dass Geschenksäckchen immer wieder verwendet werden können, muss nicht immer wieder neues Papier gekauft werden, das nicht annähernd so oft wiederverwendet werden kann, auch wenn man es ganz vorsichtig behandelt. Durch die gute Verarbeitung sind unsere Geschenksäckchen zudem so robust, dass sie sich einfach in den Rucksack werfen und mitnehmen lassen, während herkömmlich verpackte Geschenke knittern oder einreißen. Außerdem sind Geschenksäckchen flexibler in der Handhabung: sie nehmen nicht so viel Platz weg wie Geschenkpapierrollen und verpacken ein Geschenk dazu noch viel schneller, weil keine Schleifen, Klebestreifenschnipsel und Papierscheren nötig sind.